11:00 - 12:30
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Organisationen des öffentlichen Sektors gezielt beim digitalen Wandel unterstützt werden? Dieser interaktive Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten, die die European Digital Innovation Hubs (EDIHs) hierfür bieten. Zu Beginn wird in einem kurzen Impulsvortrag skizziert, was EDIHs sind, wie sie arbeiten und welche konkreten Services sie bereitstellen – von Testmöglichkeiten für neue Technologien über Qualifizierungsangebote bis hin zu Finanzierungszugängen und europäischen Netzwerkstrukturen. Im Anschluss wird der Raum für Austausch geöffnet: In einem moderierten World-Café-Format diskutieren die Teilnehmenden an vier Thementischen die zentralen Servicebereiche der EDIHs – Test before Invest, Skills & Training, Innovation Ecosystem & Networking sowie Access to Funding. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele sichtbar zu machen, wie Unternehmen und öffentliche Organisationen in diesen Bereichen konkret von EDIH-Angeboten profitieren können, welche Unterstützungsformate sich bewährt haben und welche Bedarfe und Herausforderungen aus Unternehmenssicht bestehen. Der Workshop wird gemeinsam von Vertretern des EDIH Südwestfalen und des EDIH Dortmund organisiert und richtet sich an alle interessierten Akteure von Unternehmen und öffentlichen Organisationen, die auf der Suche nach europäischen Unterstützungsstrukturen für die digitale Transformation sind.
Robert Fischbach (EDIH Südwestfalen)
Kamar Aden Omar (EDIH Dortmund)
Ole Stocks (EDIH Rheinland)
11:00 - 12:30
Mittelhessen steht exemplarisch für viele industriell geprägte Regionen in Deutschland: stark vom Mittelstand getragen, polyzentrisch organisiert und mit vielfältigen Herausforderungen im Zuge des Transformationsdrucks konfrontiert. Das Projekt TeamMit hat sich zum Ziel gesetzt, aus der Region heraus passgenaue Unterstützungsformate für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln – in enger Zusammenarbeit mit Betrieben, Institutionen und Netzwerken vor Ort.
Im Workshop stellen wir vor, wie das entstehende Kooperationsökosystem aufgebaut ist, welche Formate sich bewährt haben und welche strategischen Ansätze die Region verfolgt. Im Zentrum steht die Frage, wie branchenübergreifende Zusammenarbeit in einer heterogenen Wirtschaftsstruktur gelingt – etwa durch geteilte Transformationsinfrastrukturen, Wissensallianzen oder regionale Dialogformate. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren wir Ansätze zur Übertragbarkeit auf andere Regionen und laden zur Mitwirkung in Transferprozesse und künftige Projektformate ein.
Dominic Diessner (Regionalmanagement Mittelhessen)
11:00 - 12:30
TRAIBER.NRW bringt regionale Akteure aus Automobilindustrie, Forschung, Sozialpartnern und Politik in einem Projektkonsortium zusammen, um eine Transformationsstrategie für die Bergische Region zu entwickeln. Das Projekt identifiziert zentrale Handlungsfelder für Fachkräftesicherung, Qualifizierung, Internationalisierung, Standortattraktivität, Vernetzung und Wissenstransfer, um die Chancen der Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz aktiv zu nutzen. TRAIBER.NRW fördert den sektorübergreifenden Austausch und entwickelt konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten, um Mitarbeitende und Unternehmen der Automobilzulieferbranche fit für die Zukunft zu machen.
Der Workshop beleuchtet praxisnah das transformative Potenzial generativer KI – insbesondere großer Sprachmodelle (LLMs) – für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Anhand konkreter Aufgaben und Impulse erleben die Teilnehmenden, wie generative KI bereits heute bei typischen Arbeitsprozessen wie Kommunikation, Dokumentation oder Ideenfindung unterstützen kann. Zugleich wird kritisch reflektiert: Können wir den KI-Antworten vertrauen? Wo liegen ethische Grenzen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
In thematisch gegliederten Kurzblöcken aus Input, Mini-Aufgabe und Diskussion erkunden die Teilnehmenden zentrale Fragestellungen:
Ziel des Workshops ist es, unternehmerisches Verständnis für KI-Anwendungen zu fördern, Potenziale realistisch einzuschätzen und Handlungsoptionen für den Einstieg oder Ausbau KI-gestützter Prozesse im eigenen Betrieb zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier, Erfahrung und kritisches Denken sind willkommen.
Stephan Sandfuchs
Diako Farooghi
11:00 - 12:30
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Der KI Bundesverband ist als größtes KI Netzwerk Deutschlands Partner des Zentrums.
In einer zunehmend vernetzten Welt stellt die digitale Souveränität eine der größten Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Europa und Deutschland dar. Wie kann der Mittelstand seine Unabhängigkeit in der digitalen Transformation sichern und gleichzeitig innovative Lösungen entwickeln? Ist die Digitale Souveränität Chance oder Bürde?
Erfahren Sie, wie Sie die Risiken von Abhängigkeiten minimieren und gleichzeitig die Chancen nutzen, die eine unabhängige digitale Strategie bietet. Diskutieren Sie mit Experten und anderen Unternehmen, entwickeln Sie konkrete Handlungsansätze und gestalten Sie Ihre souveräne digitale Zukunft. Der interaktive Impulsvortrag und Workshop wird vom Partner des Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen, dem KI Bundesverband, extra für Sie angeboten: Dominik Wawer & Lukas Lanz erklären, welche Strategien und Ansätze Ihnen helfen können, digitale Souveränität gezielt für Ihr Unternehmen anzustreben. Zentrale Themen, wie der Schutz von Daten, Einflussmöglichkeiten, die Lage des EU Gesetzgebungsprozesses anhand des EU AI Acts und viel mehr bieten Ihnen konkrete Möglichkeit zur Diskussion mit unseren Experten.
Die Teilnahme am Workshop ist dank des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen kostenfrei. Melden Sie sich unter https://digitalzentrum-lr.de/event/digitale-souveraenitaet-impuls-workshop-communities-technologies-2025/ an.
Thomas Crämer (Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen)
Dominik Leon Wawer (Referent, KI Bundesverband)
Lukas Lanz (Referent, KI Bundesverband)